Kopfzeile

Inhalt

Bau der Terrassensiedlung "am Stutz"

1973

Im Gemeinderat war man der Meinung, dass am Stutzhang etwas entstehen sollte. Studien, das Gelände mit Einfamilienhäusern zu besiedeln, zeigten, dass die aufwändige Erschliessung vom Hellweg her durch das kleine Waldstück nur schwer und kostspielig zu bewerkstelligen wäre. So bekam die Vision von zwei jungen Basler Architekten, eine Terrassensiedlung, viel Raum zur Verwirklichung.

Das erste Vorprojekt beinhaltete 16 Terrassen-Einfamilienhäuser auf 2 Reihen verteilt. Durch Zukauf von weiteren Parzellen wurden weitere Vorprojekte mit 21, später mit 49 Wohneinheiten eingereicht. Kantonale Bewilligungen für die Bauten und deren Erschliessung wurden notwendig, Land musste von der damaligen Bauzone 2 in die Bauzone 1 umgelegt werden. Es gab verschiedene Einsprachen zu behandeln. Besonders der Abbruch des stattlichen Restaurants „zum Hirschen“ erhitzte die Gemüter.

Terrassensiedlung
Das stattliche Gasthaus zum Hirschen musste der Überbauung weichen-

Ein beliebter Treffpunkt sollte weichen, was die Vereine auf den Plan rief. Unterschriften wurden gesammelt und Einsprachen erhoben. Viele befürchteten auch eine zu einschneidende Veränderung des Dorfbildes. Ein weiterer Dorftreffpunkt, der Coiffeur-Salon Johner,

Terrassensiedlung
Auch der Coiffeur-Salon Johner fiel der Spitzhacke zum Opfer

sowie die grosse Liegenschaft am Stutz wurden entfernt. Im neuen Projekt wurde ein Restaurant eingeplant, das später mangels Betreiber fallen gelassen werden musste (später entstand auf der gegenüberliegenden Strassenseite ein Ersatz-Hirschen, Anm. Zeguhe). Schliesslich konnten alle Eingaben erledigt werden und 1973 wurde das Grossprojekt mit 49 Einfamilien-Terrassenhäusern, mit Schrägliften, Freizeiträumen und Hallenbad ausgestattet, in Angriff genommen. Das Hallenbad kann von der Schule Zeiningen bis heute für Schwimmunterricht benützt werden. Die Gemeinde war am Bau insofern mitbeteiligt, als sie im Untergeschoss einen öffentlichen Schutzraum bei Kosten von Fr. 532‘000.- einbaute. Bereits 1975 zogen die ersten Bewohner ein. 

Terrassensiedlung
Auch dieses Wohnhaus vis ä vis der Bäckerei wurde abgebrochen
Terrassensiedlung
Bau der Terrassensiedlung

 

Icon